Strompreise 2023: Das kostet Strom aktuell (2023)

Inhaltsverzeichnis
  • Was kostet 1 kWh Strom 2023 in Deutschland?
  • Strompreis berechnen
  • Entlastung durch die Strompreisbremse
  • Wie unterscheiden sich Stromkosten nach Tarif?
  • Was kostet Strom in meinem Bundesland?
  • Warum sinken und steigen Strompreise?
  • Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Was kostet 1 kWh Strom 2023 in Deutschland?

Der aktuelle Strom­preis liegt laut Verivox derzeit bei 48,20 Cent/kWh (Stand: Januar 2023). Damit zahlt ein Haus­halt mit einem Ver­brauch von 3.500kWh pro Jahr ca. 1.687 € an Strom­kosten. Bei diesem Strom­preis handelt es sich um einen Durch­schnitts-Wert. Denn Strom­preise unter­scheiden sich sowohl regio­nal als auch nach der Verbrauchs­menge und hängen auch stark vom gewähl­ten Tarif ab. So sind heute sogar Tarife in der Grund­versorgung nicht mehr unbedingt teurer als Tarife bei alter­nativen Anbie­tern. Im Gegenteil: In vielen Fällen ist der Tarif der Grundversorgung der günstigste. Die altuellen Strompreise finden Sie in unserem Strompreisvergleich.

In der folgenden Tabel­le zeigen wir Ihnen, wie unter­schied­lich die Strom­kosten eines Beispiel­haus­halts in Berlin je nach Strom­verbrauch und Tarif aus­fallen können – berechnet jeweils im güns­tigsten Öko­strom-Tarif und dem güns­tigsten konven­tionel­len Strom­tarif mitEinrech­nung von Boni des Anbie­ters. In der rechten Spalte sehen Sie einen Vergleich der jährlichen Stromkosten zwischen Öko- und konventionellen Strom.

Aktuelle Strompreise im Januar 2023 pro kWh für Haushalte in 10409 Berlin

Stromverbrauch im Jahr Strompreis im günstigsten Ökostromtarif Strompreis im günstigsten konventionellen Tarif Stromkosten pro Jahr
2.000 kWh 40,45Cent/kWh 38,43Cent/kWh 808,91€ vs. 768,51€
3.000 kWh 39,12 Cent/kWh 37.85Cent/kWh 1.173,62€ vs. 1.135,62€
3.500 kWh 38,47 Cent/kWh 37,36Cent/kWh

1.346,30€ vs. 1.307,52€

4.500 kWh 37,71Cent/kWh 36,52Cent/kWh 1.696,77€ vs. 1.643,27€
5.000 kWh 37,34Cent/kWh 36,33Cent/kWh 1.866,84€ vs. 1.816,42€

Quelle: Stromvergleich auf Vergleich.de,Stand: 30. Januar 2023

Warum ist Strom so teuer?

Der zuletzt starke Preis­anstieg hängt mit einer Besonderheit der Strom­börsen in Leipzig und in Paris zusammen. Dort wird Strom aus allen Teilen der Welt gehandelt. Ihr Stroman­bieter kauft dort Strom ein.

Als Erstes wird der Strom der günstigsten Strom­produzenten versteigert, das sind in der Regel Solar- und Wind­kraft­anlagen sowie Atom- und Braunkohle­kraftwerke. Sind diese Mengen verkauft, wird der teurere Strom gehandelt. In vielen Fällen handelt es sich dabei um gasgetriebene Kraftwerke. Bei den zurzeit sehr hohen Gas­preisen, ist dieser Strom extrem teuer.

Bei der endgültigen Preisfestlegung wird an der Börse ein Verfahren angewendet, das sich „Merit Order“ nennt. Allen Strom­produzenten wird der höchste Preis bezahlt. Auch der zuvor günstig verkaufte Strom wird dadurch teurer. Das hat zur Folge, dass diese Strom­hersteller enorme Gewinne einfahren, denn sie erhalten einen Verkaufs­preis, der deutlich über dem eigentlichen Preis liegt. Für Strom­kunden bedeutet das weiter steigende Preise.

Neben den hohen Gaspreisen kommen seit dem Jahres­wechsel 2021/22 weitere Ursachen für teuren Strom hinzu:

  • eine weltweit starke Nachfrage
  • gestiegene Rohstoffpreise z. B. für Kohle
  • zeitweise Probleme bei Frankreichs Atomreaktoren, so dass Frankreich Strom in Deutschland kaufen musste, was die Nachfrage weiter erhöht hat
  • Lieferprobleme bei Kohlekraftwerken, weil wegen der niedrigen Pegelstände der Flüsse der Schiffsverkehr behindert ist
  • eingeschränkte Produktion bei Wasserkraftwerken in der Schweiz aufgrund der Dürre und Wassermangels

Zum Artikel Energiekrise

Strompreis berechnen

Wir stellen Ihnen einen Strompreisvergleich zur Ver­fügung. Das bietet er Ihnen:

  • unabhängige Anbieterauswahl
  • optionale Anzeige vonAnbietern ohne direkte Wechselmöglichkeit
  • Vergleich von mehr als 20.000 Strom­tarifen
  • tagesaktuelle Tarife
  • Zuverlässigkeit und Transparenz
  • Vorauswahl durch erweiterte Filter­einstellungen
  • einfache Bedienung

Weitere Themen zu Strom & Gas

Stromvergleich

Gasvergleich

Gasrechner

Gaspreise

Gasanbieter wechseln

Stromrechner

Stromanbieter wechseln

Entlastung durch die Strompreisbremse

Die Bundes­regie­rung hat eine Strom­preis­bremse beschlos­sen, die auch als Strom­preis­deckel bezeich­net wird. Priva­te Haus­hal­te sowie Unter­neh­men wer­den wegen der stark gestie­ge­nen Strom­preise ent­las­tet. Der Bund über­nimmt mit dieser Maß­nah­me einen An­teil an den Kos­ten für Strom. Die Decke­lung der Strom­prei­se gilt seit Janu­ar 2023, wird mit Rück­sicht auf die Um­set­zung bei den Versor­gungs­unter­neh­men aber erst ab März aus­ge­zahlt. Die Finan­zie­rung der Strom­brem­se läuft über den Wirt­schafts- und Sta­bili­sierungs­fonds (WSF).

Das gleiche Ver­fah­ren wird für Gas­preise mit der Gas­preis­bremse ein­ge­setzt. Im Fol­gen­den be­schrei­ben wir die Ein­zel­hei­ten der Strom­preis­brem­se und zei­gen, was Sie jetzt ma­chen müs­sen.

  • Wie funktioniert die Strompreisbremse?

    Der Strompreis be­trägt nach Inkraft­tre­ten der Strom­preis­brem­se im Januar 2023 für einen Basis­ver­brauch nicht mehr als 40Ct/kWh. Dieser grund­legen­de Ver­brauch wird bei 80% des Vor­jahres­ver­brau­ches fest­ge­legt. Für die übri­gen 20% muss ein Ver­brau­cher den aktuell von sei­nem Anbie­ter gefor­der­ten regu­lä­ren Strom­preis bezah­len. So soll der An­reiz zum Spa­ren beim Strom­ver­brauch für jeden Haus­halt erhal­ten blei­ben.

  • Wie wird die Strompreisbremse berechnet?

    Der Strom­an­bieter berech­net das Kontin­gent von 80% Ihres Ver­brau­ches anhand des Ver­brauches im Vor­jahr. Das ge­schieht auto­ma­tisch, Sie als Kunde müs­sen nichts unter­neh­men. Der bei 40Cent pro Kilo­watt­stun­de gedeckel­te Preis taucht dann in Ihrer Ab­rech­nung auf. Liegt der regu­läre Strom­preis darü­ber, über­nimmt der Staat die­sen An­teil.

    Die Bundes­regie­rung hat mehre­re Bei­spie­le berech­net, um die Höhe der Ent­las­tun­gen deut­lich zu ma­chen. Da­nach spart eine vier­köp­fi­ge Fami­lie mit einem Jahres­ver­brauch von 4.500 kWh pro Mo­nat zwi­schen 50 und 80€, je nach Höhe des Strom­prei­ses. Für einen Single-Haus­halt mit einem Ver­brauch von 2.000 kWh gehen die Berech­nun­gen von einer Ent­las­tung zwischen 20 und 35€ aus.

    Eine Extra­rege­lung gibt es für Unter­neh­men, die mehr als 30.000 Kilo­watt­stun­den pro Jahr ver­brau­chen. In diesem Be­reich liegt der Preis­deckel bei 13Ct/kWh für 70% des Ver­brau­ches.

  • Strompreisbremse: Was muss ich tun?

    Als Strom­kunde müs­sen Sie nicht aktiv wer­den. Die Ent­las­tun­gen werden von Ihrem Strom­an­bie­ter auto­ma­tisch durchge­führt. Dieser berech­net den zu zahlen­den Strom­preis unter Berück­sich­ti­gung der Strom­preis­brem­se. Sie kön­nen die nächs­ten Strom­ab­rech­nun­gen auf­merk­sam lesen, um zu über­prü­fen, ob der Preis­deckel einge­hal­ten wur­de.

  • Wie lange gilt die Strompreisbremse?

    Die Strom­preis­brem­se gilt für alle Strom­kun­den seit Januar 2023. Die Aus­zah­lung der Entlas­tungs­be­träge für Januar und Februar er­folgt wegen kompli­zier­ter Berech­nungs- und Um­stel­lungs­pro­zes­se bei den Versor­gungs­unter­neh­men aber erst im März 2023. Die Strom­preis­bremse gilt bis April 2024.

Wie unterscheiden sich Stromkosten nach Haushaltsgröße?

Ein Faktor, der die Höhe der Strom­kosten bestimmt, ist die Anzahl der Personen im Haus­halt. Vier Personen ver­brau­chen mehr Strom als eine Person. Doch es kommt auch auf die Wohn­form an.

Wir zeigen Ihnen drei Beispiel­haus­halte vom Single-Haushalt bis zur Klein- und Zwei-Kind-Familie in verschie­denen Wohn­formen in der Mitte von Deutsch­land (53111 Bonn).

Strom Preisvergleich nach Haushaltsgröße

Personen im Haushalt Wohnform Stromverbrauch Strompreis / Jahr in einem günstigen Tarif
Single Wohnung 1.500 kWh 598,20€
Eltern + 1 Kind Zweifamilienhaus 3.500 kWh 1.227,40€
Eltern + 2 Kinder Einfamilienhaus 4.250 kWh 1.474,48€

Quelle: Stromvergleich auf Vergleich.de ohne Bonus-Ein­rechnung für 53111 Bonn, Stand: 30. Januar 2023

Ratgeber zum Stromverbrauch nach Haushaltsgröße

1 Person

2 Personen

3 Personen

Strompreisvergleich: Wie unterscheiden sich Stromkosten nach Tarif?

Die Strompreise fallen je nach Tarif verschieden hoch aus. Unter­nehmen haben viele Jahre in der Grundversorgung deutlich höhere Preise verlangt als bei alternativen Anbietern. Das ist seit dem Beginn der Energiekrise 2021 nicht mehr unbedingt so. Je nach Ihrem Wohnort kann die Grundversorung günstiger sein als das beste Angebot anderer Anbieter.Ein Strom­vergleich lohnt sich daher!

Der kWh-Preis für Strom sinkt in den verschie­denen Tarifen auch mit stei­gendem Ver­brauch. Daher ver­gleichen wir in der folgen­den Tabel­le die durch­schnitt­lichen Strom­preise pro kWh gestaffelt nach Jahres­verbrauch jeweils im Taif der Grundversorgung und im Tarif beim güns­tigsten konven­tionellen Anbie­ter:

Aktuelle Strompreise in Deutschland nach Tarif und Jahresverbrauch

Stromverbrauch im Jahr Stromkosten im Tarif der Grundversorgung Stromkosten im Tarif des günstigsten Versorgers
1.500 kWh 744 € / Jahr 632€ / Jahr
2.500 kWh 1.158 € / Jahr 997 € / Jahr
4.000 kWh 1.779€ / Jahr 1.505€ / Jahr

Quelle: Stromvergleich auf Vergleich.de ohne Bonus-Ein­rechnung für 10409Berlin, Stand: 30. Januar 2023

Strompreise im Öko-Tarif: Wie teuer ist der grüne Strom?

Die Strompreise von Öko­strom-Anbie­tern liegen mittler­weile nicht mehr zwingend höher als die vieler konventio­neller Anbie­ter. Außerdem unter­stützen Sie mit einem solchen Tarif aktiv die Energie­wende. Denn Öko­strom ist Strom aus erneuer­baren Energie­quellen wie Wasser, Wind, Sonne oder Bio­masse.

Mit unserem Strom­preis­vergleich können Sie unterschied­lichen Strom­preise direkt verglei­chen. Dabei haben Sie die Möglich­keit, sich auch nur Öko­strom-Tarife mit Güte­siegel anzei­gen zu lassen. Mit dem Güte­siegel ist gewähr­leistet, dass der jeweilige Anbie­ter ausschließ­lich regene­rative Energie­quellen nutzt und es sich nicht um einen Mix aus alten und neuen Energie­quellen handelt.

Die Tabelle gibt Ihnen einen ersten Über­blick über mög­liche Mehr- oder Minder­kosten von Ökostrom-Anbie­tern im Ver­gleich mit dem Tarif der Grund­versor­gung. Ausge­wählt haben wir den güns­tigsten Öko-Tarif mit Güte­siegel (ohne Bonus).

Ökostrom vs. konventioneller Strom im Preisvergleich

Stromverbrauch im Jahr Stromkosten Grundversorgung Günstigster Ökostromtarif mit Gütesiegel
1.500 kWh 744 € / Jahr 648€ / Jahr
2.500 kWh 1.158 € / Jahr 999 € / Jahr
4.000 kWh 1.779€ / Jahr 1.527€ / Jahr

Quelle: Ökostrom Vergleich auf Vergleich.de ohne Bonus-Ein­rechnung für 10409Berlin, Stand: 30. Januar 2023

- Anzeige -

Stromanbieter Wechselservice

ca.
22 %

weniger Energiekosten

NEU: Jetzt auch mit GRUND­VERSOR­GER-TARI­FEN!!

  • Wechselservice nutzen und immer automatisch sparen
  • ohne Aufwand Jahr für Jahr bis zu 600 € sparen
  • ausschließlich geprüfte Versorger und Tarife

Strompreise regional vergleichen: Was kostet Strom in meinem Bundesland?

Je nach Wohnort ist Ihr Strompreis höher oder niedriger. Der Hauptgrund dafür sind die regional unterschiedlich hohen Netz-Nutzungsentgelte. So zahlen Verbraucher im ländlichen Raum in der Regel mehr als Verbraucher in der Stadt.

Das liegt an unterschiedlich hohen Investitionen in den Netzausbau. Laut „Verivox“ trägt aber auch die Energiewende dazu bei. Wenn im Norden beispielsweise viel Windenergie erzeugt wird, muss der Netzbetreiber teure Stabilitätsmaßnahmen ergreifen. Diese fließen dort in den Strompreis.

Die Tabelle zeigt Ihnen am Beispiel eines Verbrauches von 3.500 kWh im Jahr, wie viel Strom wo kostet: Am teuersten ist der Strom demnach in Thüringen und im Saarland. Am billigsten dagegen fahren die Kunden in Bremen.

Strompreise nach Bundesländern

Strompreis im Tarif des lokalen Anbieters Strompreis im Tarif des günstigsten Ökostrom-Anbieters
Baden-Württemberg 47,11Cent/kWh 47,25Cent/kWh
Bayern 47,40 Cent/kWh 47,27 Cent/kWh
Berlin 44,91 Cent/kWh 45,17 Cent/kWh
Brandenburg 44,35 Cent/kWh 52,67 Cent/kWh
Bremen 38,02 Cent/kWh 41,42 Cent/kWh
Hamburg 46,44 Cent/kWh 46,16Cent/kWh
Hessen 48,43 Cent/kWh 48,06 Cent/kWh
Mecklenburg-Vorpommern 44,56Cent/kWh 53,06 Cent/kWh
Niedersachsen 45,77 Cent/kWh 46,85 Cent/kWh
Nordrhein-Westfalen 44,75 Cent/kWh 47,72Cent/kWh
Rheinland-Pfalz 46,24 Cent/kWh 47,54Cent/kWh
Saarland 53,91 Cent/kWh 50,55 Cent/kWh
Sachsen 49,78 Cent/kWh 48,67 Cent/kWh
Sachsen-Anhalt 47,62 Cent/kWh 49,01Cent/kWh
Schleswig-Holstein 44,82 Cent/kWh 52,42 Cent/kWh
Thüringen 56,57 Cent/kWh 47,45Cent/kWh

Quelle: Stromauskunft.de undStromvergleich auf Vergleich.de, Stand 23.01.2023

Es handelt sich bei den in der Tabelle genannten Preisen um eine Momentaufnahme, die einen Vergleich zwischen den einzelnen Bundesländern ermöglicht. Aktuelle Preise können auf Grund der schnellen Entwicklung am Marktdavon abweichen.

Warum sinken und steigen Strompreise?

Der Strompreis ist keine fixe Größe. Für die jährliche Preis­berechnung verant­wort­lich sind Staat, Netz­betreiber und Strom­anbieter, die ihrerseits Kosten haben, welche Schwan­kungen unter­liegen. Diese Kosten treiben den Strom­preis:

  • Kosten für Strom­beschaf­fung und Vertrieb (Versorger)
  • Kosten für Steuern, Abgaben und Umlagen (Staat)
  • Kosten für den Transport durch die Netze, Messung und Abrech­nung (Netzbetreiber)

Ent­sprechend der Dynamik dieser Kosten ändert sich am Ende auch der Strom­preis. Als zweiter Faktor tritt letztlich der Strom­markt hinzu: An der Leip­ziger Strom­börse schwankt der Preis pro kWh entsprech­end Ange­bot und Nach­frage. Im komplexen Zusammen­spiel all dieser Fakto­ren steigt und fällt am Ende auch Ihr Strom­preis.

Wie haben sich die Stromkosten in den vergangenen Jahren entwickelt?

Seit der Liberalisierung des Strom­marktes im Jahr 1998 sind die Strompreise in Deutsch­land enorm gestie­gen. Damals lag der Strom­preis pro kWh bei umge­rechnet 17,11Cent. Aufgrund des Anbie­terwett­bewerbs fiel er bis zum Jahr 2000 auf 13,94Cent und verteu­erte sich dann dras­tisch, denn damals führte die Bundes­regierung fünf verschie­dene neue Umla­gen zur Finan­zierung der Energie­wende ein. 2012 lag der durchschnittliche Preis pro kWh schon bei 24,93 Cent.

Die Kosten für Steuern und Umla­gen sanken zuletzt zwar wieder. Dafür stiegen wie schon die Jahre davor die Kosten für Beschaf­fung und Vertrieb sowie die Ent­gelte zur Nutz­ung und den Aus­bau des Strom­netzes. Mit dem Ukrainekrieg und der Gasknappheit sind die Stromkosten dann drastisch in die Höhe geschossen. Derzeit liegt der Preis laut Verivox bei 48,16 Cent pro kWh (Stand: November 2022).

Die fol­gende Tabelle zeigt Ihnen die Strom­preisent­wicklung der vergan­genen 20Jahre bis heute.

Strompreisentwicklung in den vergangenen 20 Jahren

Jahr Strompreis in kWh
2004 17,96 Cent/kWh
2006 19,46 Cent/kWh
2008 21,65 Cent/kWh
2010 23,69 Cent/kWh
2012 25,89 Cent/kWh
2014 29,14 Cent/kWh
2016 28,80 Cent/kWh
2018 29,42 Cent/kWh
2020 31,37 Cent/kWh
2021 32,16 Cent/kWh
2022 40,07Cent/kWh
2023 (Januar) 48,20 Cent/kWh

Quelle: BDEW und Verivox, Stand: Januar 2023

Strompreisentwicklung: Wie entwickelt sich der Strompreis 2023?

Die Prognose lautet leider: Die Strom­preise werden 2023 weiter steigen.

Gründe für den weiteren An­stieg sind haupt­sächlich der Ukrainekrieg und die Gasknappheit durch die stark zurückgegangene Liefermenge von Russland. Relevant für den Preis sind außerdemCO2-Abgaben für die Energie­wendesowie Netz­gebühren und Beschaf­fungs­kosten. Damit ist der Preis für den Strom­einkauf an der Leip­ziger Strom­börse gemeint, den die Versor­ger selbst zahlen müssen. Dieser ist zwar um den Jahreswechsel 2022 zu 2023 etwas gesunken. Allerdings handelt es sich um lang­fristige Lieferverträge, die keine Auswir­kungen auf die aktuellen Ver­braucher­preise haben.

Wechsel des Anbieters kann sich lohnen

Die Strompreise werden in Zukunft vermut­lich weiter steigen. In jedem Netz­gebiet konkurrie­ren jedoch laut Bundes­netz­agentur bis zu 112Stroman­bieter. Nutzen Sie den Wett­bewerb mit Strom­preis­vergleichen und wechseln Sie jährlich den Anbie­ter. Mit unserem Stromvergleich können Sie den Strom­preis­anstieg mindern.

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Der Strom­preis besteht aus mehre­ren Bau­steinen, die jeweils größe­ren oder klein­eren Anteil an der Preis­bildung haben. So machen nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)Steuern, Umlagen und Abga­ben heute ca. 28 % des Strom­preises aus, Netz­entgelte ca. 20 % und die eigent­liche Strom­erzeu­gung und -beschaf­fung ca. 52 %. Der Ein­fluss der Stroman­bieter auf den Preis ist also relativ beschränkt.

Aus folgen­den Komponen­ten setzt sich der Strom­preis zusammen:

  • Stromsteuer: Sie besteuert seit 1999 den Energie­verbrauch und wird auch Energie­steuer genannt.
  • Umsatz- oder Mehrwertsteuer: Strom wird in Deutsch­land mit 19% Umsatz­steuer belegt.
  • Konzessions­abgabe: Kommunen erhalten regional unterschied­lich hohe Konzessions­abgaben dafür, dass ihre Straßen und Wege für den Betrieb von Strom­leitungen benutzt werden dürfen.
  • KWKG-Umlage: Diese Umlage finanziert den Strom aus Kraft-Wärme-Koppelung (KWK), zum Beispiel aus Block­heiz­kraftwerken, die gleich­zeitig Strom und Wärme produ­zieren.
  • §19 Umlage: Genauer heißt sie „§19Abs. 2StromNEV-Umlage“. Sie entlas­tet die Indus­trie bei den Netz­ent­gelten.
  • Offshore-Netzumlage: Die vormalige „Offshore-Haftungs­umlage“ finan­ziert die Kosten für die Netz­anbindung von Offshore-Wind­parks.
  • Erzeugung/ Vertrieb: Das sind die Kosten, die den Versor­gern entstehen, inklusive Strom­produktion, Services und Dienst­leistungen.
  • Netzentgelte, Messung, Abrechnung: Diese Kosten entstehen für den Trans­port des Stromes durch die Netze, deren Aus­bau und Unter­halt sowie Messungen und Abrechnungen durch die Netz­betreiber.

EEG-Umlage wurde am 1. Juli 2022 auf 0 % abgesenkt

Die Bundesregierung hatdie EEG-Umlage abgeschafft. Das geschaham 1.Juli 2022 und damitein halbes Jahr früher, als es im Koalitionsvertrag vorgesehen war, um alle Haushalte wegen der stark gestiegenen Energiekosten zu entlasten. Die Stromanbieter müssen die Absenkung in vollem Umfang an die Endverbraucher weitergeben. Ein 4-Personen-Haushalt spart dadurch ungefähr 150–200 € im Jahr. DieEEG-Umlagewar im Jahr 2000 eingeführt worden und diente dazu, die Förderung des Ausbaus von Solar-, Wind-, Biomasse- und Wasserkraftwerken zu finanzieren.

Strompreise 2023: Das kostet Strom aktuell (2)

FAQ: Wichtige Fragen zum Strompreis 2023

Ihre wichtigsten Fragen zum Strompreis beantworten wir hier in Kurzform.

  • Wie berechnen sich die monatlichen Abschläge meines Stromanbieters?

    Die Abschlags­zahlungen orien­tieren sich jeweils am Strom­verbrauch im alten Verbrauchs­jahr. Sprich: Je nachdem wie hoch Ihr Ver­brauch im Vorjahr war, fallen die Ab­schläge für das kommende Vertrags­jahr nied­riger oder höher aus. Gibt es noch keinen Vor­jahres­verbrauch, zum Beispiel, weil Sie Ihr neuge­bautes Haus erst­mals bezie­hen, schätzt Ihr Versor­ger den Ver­brauch. Zu viel oder zu wenige bezahlte Ab­schläge werden am Ende des Vertrags­jahres verrech­net. Daher gibt es pro Jahr nur 11Abschläge. Der „12.Ab­schlag“ ist die Jahres­end­rechnung.

  • Was ist ein Grundversorger?

    Grund­versorger sind meist die ört­lichen Stadt­werke. Vor der Deregu­lierung des Mark­tes 1998 hatten sie das Mono­pol auf die Strom­versor­gung. Heute sind die Strom­preise der Stadt­werke nicht mehr unbedingt höher als andere Tarife. Wer keinen Vertrag bei einem anderen Strom­anbieter abschließt – zum Bei­spiel beim Ein­zug in ein neues Haus – fällt auto­matisch in die Grund­versorgung.

  • Was ist der sogenannte Arbeitspreis bei Strom?

    Der Arbeits­preis ist der reine Strom­preis. Er bezeichnet die Kosten für den Ver­brauch von 1Kilowatt­stunde (kWh). Je nach Verbrauchs­menge fällt dieser Preis höher oder nied­riger aus. Daneben gibt es noch den Grund­preis, den Ihr Anbie­ter pauschal für den Strom­anschluss verlangt.

  • Was ist mit Discounter- oder Billigstrom gemeint?

    Spricht man von Discounter- oder Billig­strom, sind sehr günstige Strom­tarife gemeint, die den Fokus klar auf Niedrigst­preise setzen. Unter diesen Anbietern tummeln sich viele schwarze Schafe, deren verbraucher­feind­liche Strategien regel­mäßig die Gerichte beschäf­tigen. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie den Strom­anbieter wechseln.

  • Meine Stromrechnung ist plötzlich sehr hoch – warum?

    Wenn Ihre Strom­rechnung sprung­haft gestiegen ist, kommen mehrere Ur­sachen in Frage:

    1. Sie haben einen höheren Ver­brauch, eventuell durch neue oder defekte Geräte. Strom­klau kommen Sie auf die Schliche, indem Sie alle Sicher­ungen aus­schalten und beobach­ten, ob Ihr Zähler dennoch weiter­läuft.
    2. Es handelt sich um einen Abrechnungs­fehler. Checken Sie alle Rechnungs­details von der Zähler­nummer über die von Ihnen gemel­deten Zähler­stände.
    3. Ihr Anbie­ter hat die Preise erhöht. Dies darf er jedoch nur nach vorheriger Ankündi­gung! Dabei haben Sie immer ein Sonder­kündigungs­recht.
  • Habe ich ein Sonderkündigungsrecht bei einer Strompreiserhöhung?

    Ja, bei einer Preis­erhöhung durch den Versor­ger haben Sie ein Sonder­kündigungs­recht für Strom. Wir empfeh­len Ihnen in diesem Fall, über einen Strom­preis­vergleich zu ermit­teln, ob Sie bei einem anderen Anbie­ter einen güns­tigeren Strom­preis bekommen, und dann konse­quent zu wechseln.

    Gut zu wissen: Im Fall einer Strom­preis­erhöhung hat Ihr Anbie­ter die Pflicht, Sie auf die Möglich­keit der sofor­tigen Kündi­gung aufmer­ksam zu machen. Unter­lässt er den Hin­weis auf das Sonder­kündigungs­recht, gilt die Preiser­höhung als unwirksam!

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nicola Considine CPA

Last Updated: 03/16/2023

Views: 6116

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nicola Considine CPA

Birthday: 1993-02-26

Address: 3809 Clinton Inlet, East Aleisha, UT 46318-2392

Phone: +2681424145499

Job: Government Technician

Hobby: Calligraphy, Lego building, Worldbuilding, Shooting, Bird watching, Shopping, Cooking

Introduction: My name is Nicola Considine CPA, I am a determined, witty, powerful, brainy, open, smiling, proud person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.